
Von Anfang anDie Gründung
Es wurde beschlossen die Uniform (Blusen, Mützen, Helme und Gurten) sofort in Angriff zunehmen und mit der Tätigkeit zu beginnen. Schlauchmaterial wurde angekauft das mit freiwilligen Spenden finanziert. Als Magazin wurde der Haspinger Schiessstand benutzt. Während der Option 1939 und während des zweiten Weltkrieges war das Vereinsleben der Feuerwehr notgedrungen stillgelegt. Großeinsätze1962 Im September 1962 brannte in den Morgendstunden das Schenker Futterhaus ab. Dabei hatte man schwer zu kämpfen, dass das naheliegende Wohnhaus nicht abbrannte.(Das meiste Vieh verbrannte)1966 Fuhrpark - Ausrüstung1. Bild: Motorpumpe Denis, welche im Jahre 1950 zum Preis von 357.510 Lire erworben wurde Martiniball - MartiniDie Idee zum Martiniball stammt vom Ball den der Ragozzerclub im Andreashof (heutiges Sporthotel) abgehalten hat. Im Jahre 1973 fand beim Kircherwirt der erste Feuerwehrball statt. Bis ins Jahr 1978 trug der Ball den Namen Feuerwehrball. Erst nachher wurde er in Martiniball umgetauft.Die Bälle von 1973 bis 1990 wurden beim Kircherwirt abgehalten. Nachher wurden die Bälle ins Vereinshaus verlegt, wo sie bis heute organisiert werden. Der erste Ball wurde wie oben genannt im Jahre 1973 abgehalten. Im ersten Jahr wurden gleich zwei Bälle ausgetragen. Der erste im Jänner und der zweite im November des selben Jahres.Einzig im Jahre 1975 wurde aufgrund einer Hochzeit kein Ball veranstaltet, bzw. auf den Januar 1976 verschoben.Im Jahre 1979 wurde der Ball für den 10.11. angesagt musste dann aber aufgrund starker Schneefälle und Stromausfällen kurzfristig um eine Woche verschoben werden.Bei den meisten Bällen wurde auch eine Ballkönigin gekürt. Es wurde immer jene Frau Ballkönigin, die am meisten Rosen in ihrem Besitz hatte. Im Anschluss an die Kür wurde sie von ihrem Partner zum Freitanz geführt.Jedes Jahr wird beim Ball der Kirchtag-michlbaum versteigert, bzw. einige Male wurde er auch verlost. Der Baum wird rotierend von den folgenden Fraktionen und Interessent-schaften zur Verfügung gestellt: Fraktion St. Magdalena Niedertal, Fraktion St. Martin Niedertal, Interessentschaft Huter - Schuer und Interessentschaft Oberplanken.In zahlreichen Protokollen schreibt Schriftführer Steiner Karl zum Verlauf des Martinballs:„Es ist alles Gut und ohne besondere Vorkomnisse verlaufen“Wir hoffen für die Zukunft, dass dieses Zitat nach allen Bällen protokolliert werden darf.
|
|||